Hauptversammlung des SVT 2025
TOP 1: Geschäftsbericht 1. Vorstand
Pascal Kurz
Liebe Mitglieder, sehr verehrte Gäste,
herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2025 vom SV Tiefenbach.
Zunächst möchte ich unseren Ehrenvorsitzenden Heinz Huss, unsere Ehrenmitglieder, die anwesenden Ortschaftsräte und die Vorstände der Tiefenbacher Vereine recht herzlich bei uns im Vereinsheim begrüßen.
Unser OV Harald Hügelmaier wird später noch ein paar Worte an uns richten.
Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder so viele Mitglieder und Gäste zu unserer Hauptversammlung gekommen sind.
Bevor ich die heutige Tagesordnung verlese, möchte ich an unsere verstorbenen Mitglieder erinnern.
Ich bitte Sie sich zu erheben.
Im letzten Jahr verstarben unsere Ehrenmitglieder
· Werner Holl
· Manfred Linder
· Gerhard Preiß
· Ulrich Schüler
Sowie unsre langjährigen Mitglieder
· Werner Ziemann
· Hans-Jörg Günther
Wir danken Euch für Alles, was Ihr für unseren SV Tiefenbach geleistet habt.
„Wir tragen die Erinnerung an Euch im Herzen“
Vielen Dank!
Auch in diesem Jahr möchte ich wieder die wichtigsten Themen ansprechen, die uns im Vereinsbeirat das letzte Jahr beschäftigt haben.
Ein Thema, dass uns die letzten Jahre dauerhaft begleitet sind unsere baulichen Maßnahmen in, am und ums Vereinsheim.
Im vergangenen Jahr haben wir die Entwässerung des Daches weitestgehend abschließen können, ein paar Kleinigkeiten sind noch offen. Bei diesem Bauabschnitt hat uns Fabian Disch durch das Bereitstellen der Gerätschaften und durch seinen persönlichen Einsatz stark unterstützt. Sowie die Schlosserei Kellermann, die uns speziell angefertigte Stützen und Rohre zur Verfügung gestellt hat.
Ebenso wurden an den Giebelseiten die Fenster und Türen eingebaut, hier gilt unser besonderer Dank Liane und Andreas Aschenbrenner, Fenster Baierlein hat uns die Fenster, Türen und das benötigte Einbaumaterial gespendet.
Was auch nicht selbstverständlich ist, dass das Gerüst vom Malerbetrieb Brunner über Monate am Vereinsheim steht. Das Gerüst wird im nächsten Bauabschnitt benötigt, wenn die Giebel und die offenen Fassadenstellen mit Blech verkleidet werden. Zusätzlich ist eine Treppe mit Plateau auf der Westseite geplant.
Natürlich muss ich mich auch bei unseren zahlreichen Helfern und dem Planungsteam um Hansi Schaffner und Felix Kolasinski bedanken, ohne Euch alle wäre ein solches Projekt nicht möglich.
Ein weiterer Punkt im Jahr 2024 waren die Erneuerung der erweiterten Führungszeugnisse für unsere Jugendtrainer und Betreuer.
Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen können die Vereine die erweiterten Führungszeugnisse ihrer Betreuer und Trainer kostenfrei beantragen. Anschließend müssen die Vorstände die Führungszeugnisse einsehen und bestätigen.
Das Ziel ist, der bestmögliche Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kindeswohlgefährdung und sexualisierter Gewalt, dies ist das einvernehmliche Ziel der Vereinbarungspartner. Sie wollen gemeinsam den Schutz von Kindern und Jugendlichen durch geeignete Personen gewährleisten.
Das ist ein sehr wichtiger Punkt für uns, der dauerhaft gepflegt werden muss, was viel Arbeit bedeutet.
Bei der letztjährigen Hauptversammlung habe ich Ihnen schon über die Pläne der Stadt Crailsheim zur Vereinheitlichung der Nutzungsverträge sowie eine mögliche Teilung der Kosten der Sportplatzpflege berichtet.
Die Verträge der Vereine zu vereinheitlichen und die Pachtgebühr deutlich zu erhöhen, wurde ende letzten Jahres vom Gemeinderat verabschiedet. Es wurde den Vereinen versichert, dass die Stadt die komplette Pflege des Vereinsgeländes übernimmt, was natürlich eine Erleichterung für uns bedeuten würde. Und wenn zusätzlich noch die Instanthaltung der Flutlichtanlagen, Zäune usw. dabei wäre, könnte wir gut oder besser damit leben. Genaueres kann ich erst nach Erhalt des neuen Vertrages berichten.
Was ich Ihnen nach meinem aktuellen Wissenstandes sagen kann, ist, wir müssen ab diesem Jahr 3€ pro Mitglied für die Pacht und die Rasenpflege an die Stadt Crailsheim bezahlen, das bedeutet Kosten für uns von ca. 2100€. Im Gegenzug erhöht die Stadt die Sportförderung um 17000€, die unter den Vereinen je nach Mitgliederanzahl aufgeteilt wird.
Inklusive dieser Förderung ergibt sich für uns ein Fehlbetrag von ca. 1000€.
Mir ist es durchaus bewusst, dass die Stadt die Vereine bestmöglich unterstützt, z.B. bei unserem Dach wurde uns finanziell unter die Arme gegriffen. Für mich stellt sich aber trotzdem die Frage, ist die Stadt wirklich auf diese ca. 15000€ der Stadtvereine angewiesen?
Wenn man bedenkt, wieviel Geld für Ausschreibungen oder bunte Punkt auf den Straßen verplempert wird, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die Stadtvereine weiter im alten Umfang zu unterstützen.
Es ist auch nicht so, dass die Vereine der Stadt oder dem Dorf nichts zurückgeben, wir betreuen sehr viele Kinder und Jugendliche, erschaffen Räume des sozialen Miteinanders, wir bieten ein vielseitiges erschwingliches Sportangebot für jedermann, wir bereichern durch Veranstaltungen die Dorfgemeinschaft und und und.
Aus diesen Gründen macht es für mich noch weniger Sinn die Vereine zur Kasse zu bitten.
Um diesen Fehlbetrag begleichen zu können gibt es für uns mehrere Möglichkeiten, entweder die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen, noch mehr Veranstaltungen durchzuführen oder Gelder über Sponsoring zu kreieren. Das Thema vermehrtes Sponsoring wollen Fabian und ich zeitnahe angehen, wenn die wichtigsten baulichen Maßnahmen am Vereinsheim abgeschlossen sind.
Wir hatten im letzten Jahr mehr als die üblichen Veranstaltungen, mehrere Freitagsessen, den Weihnachtsbaumverkauf, das Sportwochenende, den jährlichen Fasching mit Party, Mittagstisch und Kinderfasching. Für unsere Kinder und Jugendlichen das Zeltlager in Merkendorf, was für den SV einen erheblichen Aufwand bedeutet. Für unsere älteren Mitglieder gibt es einmal im Monat den Stammtisch der Sportsenioren.
Im Oktober des letzten Jahres wurde ein Weinabend mit durchweg positivem Feedback durchgeführt.
Zusätzlich werden wir dieses Jahr ein Forellenessen am 19.04 im Vereinsheim anbieten und im Oktober eine Halloweenparty veranstalten.
Diese drei Events hat unser Wirtschaftsausschuss unter der Leitung von Sabrina Munzinger ins Leben gerufen.
Ebenfalls richtet der SV das diesjährige Mai-Baum-Fest aus.
Sie sehen wir haben neben dem Sport ein vielseitiges Angebot und hinter jeder Veranstaltung steckt viel ehrenamtliches Engagement und genau aus diesem Grund möchte ich sie bitten, nehmen sie unsere Angebote wahr oder seien sie ein Teil unseres Teams. Das würde unseren Aufwand rechtfertigen und wir hätten weiteren finanziellen Spielraum, um kommende Kosten zu decken oder um zukünftige Projekte umsetzen zu können.
Auf unserer Homepage unter www.svtiefenbach.com oder auf unserem neuen WhatsApp Kanal finden Sie weitere Informationen zu Veranstaltungen und aktuellen Themen beim SV.
Mein letzter Punkt ist das geplante Baugebiet Eulenhof, dass in direkter Nachbarschaft zu unserem Vereinsheim und den Sportstätten entstehen soll.
Es gibt kaum ein Thema in diesem Jahr, dass das Aufsehen in Tiefenbach so erregt wie dieses. Ich kann Ihnen sagen, wir vom SV Tiefenbach haben unsere Pflicht getan, unsere Bedenken in einer Stellungnahme, bei Gesprächen vor beinahe zwei Jahren im Vereinsheim und Ende Februar beim Vororttermin mit Gemeinde- und Ortschaftsrat geäußert.
Wir sind nicht generell gegen ein Baugebiet, es könnte uns auch neue Mitglieder bringen, aber der Ort ist denkbar schlecht gewählt.
Unsere Hauptpunkte in der Stellungnahme sind, das Parklatzproblem, die Ruhestörung durch den Sportbetrieb und die Veranstaltungen.
Ich könnte mir das folgende Szenario gut vorstellen, ein Rentnerehepaar, verkauft sein Haus in Crailsheim und kauft sich eine 50qm Eigentumswohnung direkt am Eck zum Sportplatz, um in Ruhe Ihren Lebensabend genießen zu können, keine Gartenarbeit und kein Winterdienst usw.
Apropos die meisten Wohnungen haben diese Größe und was die Wohnungsgröße über die Bewohner aussagt, brauche ich Ihnen nicht zu erklären, mehr Kinder wird es beim SV aus diesem Grund nicht geben. Am Vororttermin habe ich allerdings von den Crailsheimer Grünen gehört, dass in Crailsheim viele Familien ihre Kinder in 50qm Wohnungen großziehen. Dies konnten sie aber leider nicht den Anwesenden direkt sagen, sondern nur im Hintergrund unter vorgehaltener Hand. Wahrscheinlich war das Kinderzimmer des Vorsitzenden der Grünen größer als 50qm.
Am Sonntagvormittag möchte das Ehepaar auf der Terrasse frühstücken und hört dann vom Tennisplatz blob, blob, blob, bis das Saisonspiel am Spätnachmittag zu Ende ist. Am kommenden Wochenende sind Ihre Kinder und Enkel zu besuch, die aber beinahe in Roßfeld parken müssen, weil der SV ein Fußballheimspiel hat.
Und auch unter der Woche ist jeden Abend betrieb, sie können sich vorstellen zu welchen Problemen das für uns führen kann.
Ich habe für sie zwei Beispiele aus der Vergangenheit aus unserer Nähe, jemand kauft sich ein Haus neben der Kirche und klagt nach kurzer Zeit, weil die Kirchenglocken läuten und die Kirchenglocken müssen abgestellt werden.
Oder jemand baut ein Haus in der Nähe einer Schule, die Schule hat einen Hartplatzt für Kinder und Jugendliche zum Fußball und Basketball spielen. Jetzt halten sich dort Kinder und Jugendliche auf und machen Sport. Das ist zu laut! Das geht nicht! Jetzt wird geklagt und die Stadt muss einen Zaun um den Hartplatz bauen, damit dieser ab dem späten Nachmittag nicht mehr benutzt werden kann.
Um ähnliche Problem weitestgehend minimieren zu können war ein weiterer Vorschlag in unserer Stellungnahme, sollte das Baugebiet entstehen, muss in die Kauf- und Mietverträge eine Klausel eingefügt werden, dass man sich nicht über den Sportverein und den Spiel- und Trainingsbetrieb beschweren darf. Dies ist aber laut OB Steuler nicht zulässig, was mich wundert! Weil, als ich meinen Bauplatz in TB gekauft habe, musste ich auch unterschreiben, dass ich mich nicht über das Gequake der Nachbarfrösche beschweren darf. Und auch dieser Vertrag wurde von der Stadt Crailsheim aufgesetzt.
Um aber auf den Eulenhof zurückzukommen, haben sie das 3D Bild des Baugebietes gesehen? Ca. 10 Meter hohe Flachdachblöcke!
Wenn ich an die letzten Baugebiete in TB zurückdenke und ich weiß, wie die Bauherren mit Vorschriften gegeißelt worden sind, Dachneigung, Kniestock, Ziegelfarbe usw. muss man sich als normaler Bürger doch richtig verarscht vorkommen!
Mir z.B. wurde gedroht meine Natursteinmauer abreißen zu lassen, weil sie nicht ins Baubild passt und dann kommt ein Investor, wedelt mit Geld und auf einmal ist alles möglich. Das gibt mir zu denken.
Bei geplanten 76 Wohneinheiten, vor zwei Jahren waren es noch 50, können sich die Anwohner der Zufahrtstraßen auf ein erhebliches Verkehrsaufkommen freuen, die ca.150 Autos müssen am Morgen und am Abend durch die Zufahrtstrassen fahren, die an der einen oder anderen Stelle etwas schmal ausfallen.
Bei dem Vororttermin mit den Gemeinde- und Ortschaftsräten und Anwohnern (danke an Harald, sehr gelungene Veranstaltung) ist mir auch zum ersten Mal richtig klar geworden, dass die Einwände der Bevölkerung, die es schon immer gab und die auch nicht neu sind, erst jetzt im Gemeinderat angekommen sind.
Warum ist das so? Machen sie sich darüber bitte Ihre eigenen Gedanken!
In letzter Zeit mache ich mir weltpolitisch wirkliche Sorgen um unsere Demokratie, aber sogar in der Kommunalpolitik gibt es mir zu denken, wenn Einwände und Bedenken der Bevölkerung nicht weitergeleitet werden oder versucht wird Meinungen zu ersticken ist das kein gutes Zeichen.
Ich kann Ihnen nur nahelegen, gehen Sie am Sonntag wählen und überlegen sie genau, wem sie Ihre Stimmen geben, vertreten sie wirklich ihre Meinung und Interessen oder drehen sie sich wie eine Fahne im Wind oder handeln sie vielleicht sogar im Eigeninteresse?
Sie sehen das ganze Thema ist nicht so einfach und auch bei uns stellt sich die Frage, wie geht es weiter? Müssen oder sollen wir vielleicht andere Schritte in Erwägung ziehen?
Ich persönlich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist.
Nach meiner Meinung sollten wir wieder lernen uns gegenseitig zuzuhören, die Meinung und Interessen der anderen zu respektieren.
Vielleicht kann man auf diese Weise eine für alle tragbare Lösung finden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
TOP 2: Berichte der Abteilungen:
Gesamtjugend
Sebastian Graf
Unter dem Dach der Gesamtjugend des SV Tiefenbach vereinen sich alle Kinder und Jugendlichen Vereinsmitglieder sowie deren Trainer und Betreuer. Vertreten wird die Gesamtjugend durch den Jugendbeirat. Wir organisieren abteilungsübergreifende Veranstaltungen und unterstützen wo nötig.
Im vergangenen Jahr konnten wir wieder das Jugendzeltlager in Merkendorf dank vielen fleißiger Helfen durchführen. Die Jugendweihnachtsfeier findet nun schon seit ein paar Jahren im Vereinsheim statt. Bei frisch gebackenen Waffeln, heißem Punsch und Gegrilltem ließen es sich die SVT Familien gut gehen, während sie gespannt auf den Nikolaus und die Tombolaausgabe warteten. Als Weihnachtsgeschenk gab es für alle Kinder und Jugendlichen Gutscheine für das BingoBongoLand bzw. BeatBowl in Crailsheim. Mitte Februar war der Einlösungstermin. Schön war‘s! Vor kurzem fand der Kinderfasching hier im Vereinsheim statt, bei dem etwa 40 Kinder toll verkleidet dabei waren.
Dieses Jahr gibt es wieder unser Zeltlager in Merkendorf vom 03.08. bis 09.08. wie immer in der ersten vollen Sommerferienwoche. Teilnehmen dürfen Vereinsmitglieder von 8 bis 17 Jahren. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Am besten gleich vormerken.
Nächste Woche Samstag, am 29.03, ist großer Frühjahrsputz in Tiefenbach. Jeder kann helfen unsere Umwelt von Müll zu befreien. Treffpunkt ist 9Uhr an der alten Schule. Wir sammeln etwa 2h. Anschließend gibt es eine Stärkung.
Zum Schluss einen großen Dank an alle Trainer, Betreuer und Helfer die unseren Vereinsnachwuchs fördern! Vielen Dank dafür!
Fussball
Max Irsigler
Sportliches:
- Damenmannschaft:
Saison 2023/2024 wurde mit sehr gutem 3. Platz abgeschlossen mit 1 Punkt auf Relegationsplatz.
Andreas Neußer hört als Trainer auf. Seit 2015 dabei. Aufstieg 2019 à Danke!
Trainersuche: Dimitri Stergiou. Leider passt die Chemie nicht. Hört von sich aus auf.
Altbewährte Methode Neußer/ Hannes Hägele übergangsweise.
Neuer Trainer zur Winterpause Frank Bauer aus Goldbach mit Bibi und Caro aus Satteldorf
Momentan 4. Platz punktgleich mit 3.
- Herrenmannschaft:
Erste Mannschaft: Start Rückrunde auf Platz 1 punktgleich mit Konkurrent Rieden
Bis 20. Spieltag alles gewonnen danach einzige beiden Niederlagen aber auch bittere Unentscheiden gegen Westgartshausen und Bühlerzell.
à 2. Platz mit 62 Punkten, keine Relegation im Zuge von Umstrukturierung des Fußballbezirks
Rieden steigt verdient auf, mit 2 einzigen 2 Neiderlagen gg. uns
Reserve:
Ähnliches Bild wie in der Ersten. Fast tadellose Saison, aber vermeintlich einfache Spiele am Ende nicht gewonnen.
à 2. Platz mit 2 Punkte Rückstand auf Sulzdorf
Fazit: trotzdem sehr erfolgreiche Saison, die zeigt, dass die SGM der richtige Weg ist. Fairnistabelle immerhin Platz 1. Danke ans Trainerteam und alle die das Thema SGM ermöglicht haben.
Neues Trainerteam mit Michi Munzinger und Andreas Neußer zur neuen Saison.
Starke Vorbereitung mit Trainingslager im Allgäu dann Beteiligung eingebrochen.
à Saison folgerichtig Pflichtspiele gewonnen, aber gegen die vorderen nach anfangs starken Leistungen eingebrochen und zum Teil deutlich verloren.
Momentan 5. Platz, Rückenwind aus der Wintervorbereitung mitnehmen und nochmal alles versuchen vorne dran zu bleiben.
- AH:
Verschiedene Freundschaftspiele und Turniere u.a. gegen Legendenmannschaft von 1.FCN
Traditionell Ausrichtung Volleyballturnier
AH-Pokalrunde eine Runde weiter gekommen, dann leider gegen Satteldorf ausgeschieden. - Neben dem Platz:
2x Freitagessen veranstaltet (Damen Anfang des Jahres und AH mit italienischem Abend im November)
Verschiedene Arbeite am VH ( Dachsanierug, Kanalarbeiten, Fenstereinbau)
Jugendspieltag ausgerichtet für F-Jugend und Bambini
Weihnachtsbaumverkauf mitgewirkt
Jubiläum Einlage Schwanensee von Aktive und AH
Bedienen beim Jubiläum von Goldbach SGM-Partner
AH-Wandern im Tannheimer Tal
- Jugend:
Bambini (2018 und jünger 3-6 Jahre alt) werden von Bogdan und Ivi Grad trainiert, Lea
Belßner, Marc Belßner und Lea Wieser. Aushilfen Jessi Horn, Andi Hofmann, Alex Maier
Donnerstags von 17-18 Uhr Turnhalle Tiefenbach
F-Jugend (6-8 Jahre) von Michael Meinert und Willy Dörr trainiert
Dienstag 17-18.30, Mittwoch 17.30-18.30 Uhr Turnhalle Tb
2 Mannschaften gemeldet, 27 Kinder, Ergebnisse und Tore werde nicht gewertet.
Rundenabschluss zusammen mit Bambini
E-Jugend (8-10 Jahre) von Waldemar Lorkin, Fabian Mack, Max Irsigler
Dienstag und Freitag 17.30-19.00 Uhr Vh Tiefenbach
Seit letztem Jahr wieder eigenständig, wurde mit der ersten Mannschaft letztes Jahr Meister in der Kreisstaffel, 2 Mannschaften mit ca. 20 Kinder momentan
D-Jugend (10-12 Jahre) keine Tiefenbacher in Satteldorf. Auf eigenen Wunsch Gastspieler in Ilshofen
Trainer Christopher Fuchs
C-Jugend (13-14 Jahre) seit dieser Runde wieder mit Tiefenbacher Trainern (Felix Irsigler, Fabian Steinhülb, Jonas Kappeller) in 2. Mannschaft.
Di/Do 17.30-19.00 Uhr Training am Vh
A-/B-Jugend keine Tiefenbacher Beteiligung seitens Trainer, was eigtl am wichtigsten wäre für Gewinnung von Spielern für die Aktive.
Danke an alle Helfer bei den Spieltagen, ehrenamtliche Trainer und Betreuer, alle Griller, und Kuchenspender, Fans und Zuschauer.
Hilfe ist nicht selbstverständlich, aber ohne diese geht es nicht. Es wird maßgeblich darauf ankommen, wie wir die Jugendarbeit in den oberen Jugenden voranbringen können und wie attraktiv die SGM für jüngere Spieler ist, dafür braucht es Einsatz von jedem (sei es Werbung machen bei Kollegen/Verwandten, Ideen einbringen was verbessert werden kann, Trainersuche, Sponsoren etc.)
Turnen
Marie-Christin Kellermann
KINDERTURNEN
- Trainingszeiten immer dienstags von 18:30 - 19:30 Uhr
Leitung und Training durch Tine, Fabienne und Madleen Kellermann, Svenja Herrmann
- typischer Ablauf einer Trainingsstunde:
Zu Beginn Warmlaufen und Dehnungseinheit
Anschließend Turnen an verschiedenen Geräten (Reck, Boden, Sprung, Schwebebalken). Abschlussspiel
- aktuell 23 aktive Kinder. Teilnehmerobergrenze von 20 Kindern ist somit überschritten,
daher gibt es nach wie vor eine Warteliste mit momentan 10 Kindern. Die Warteliste wird von oben nach unten abgearbeitet. Wird ein Platz in der Turngruppe frei, ist das Kind, das am längsten auf der Liste steht, an der Reihe.
RÜCKBLICK 2024
Turn-Abschluss 2024 in Form eines internen Wettkampfes:
Die Kinder wurden dem Alter nach in Gruppen eingeteilt. Sie sind mit eigenen Turnküren gegeneinander angetreten, zum Schluss gab es eine Siegerehrung mit Medaillen. Anschließend haben alle zusammen Pizza gegessen.
Fazit: positives Feedback, Kinder hatten viel Spaß und waren motiviert.
ELTERN-KIND-TURNEN
- immer mittwochs von 16:00 - 17:30 Uhr
Leitung durch Annika Stephan neu seit September 2024 Sabrina Kludzuweit, sie ist ebenfalls die neue Jugendleiterin der Turnabteilung und nimmt an den Versammlungen des Jugendbeirats teil.
- Aktuell 30 Kinder (zwischen 3-6 Jahren) + Begleitpersonen
- Warteliste besteht, wird nach der Sommerpause weiter abgebaut
- verschiedene Bewegungsparcours, die die Kinder bespielen und erkunden können
- Sommerpause von Mitte / Ende Mai bis Mitte September
NORDIC WALKING
- immer dienstags, Startzeit wird flexibel per WhatsApp abgestimmt, Start immer am Vereinsheim Leitung durch Karin Senghaas die Gruppe ist das ganze Jahr, auf mindestens 5 km langen Strecken unterwegs.
RÜCKENGYMNASTIK
- immer donnerstags von 19:00 - 20:00 Uhr, Sommerpause von Sommerferien bis nach Volksfest
- Seit Heinz Huss kürzer tritt, wurde die Leitung ganz von Karin Senghaas übernommen, vertretungsweise wird die Gymnastik von Martin Kurz übernommen.
- aktuell 20 Personen (zwischen 20-80 Jahren) durch Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen werden Muskulatur und Beweglichkeit gestärkt.
Tischtennis
Kai-Uwe Ohling
Die Tischtennisabteilung konnte wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Die Agenda der diesjährigen Abteilungsversammlung hatte es in sich: Es mussten nicht nur alle Verantwortlichen neu gewählt werden, sondern auch bedeutende Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden.
Der Abteilungsleiter Kai-Uwe Ohling und sein Stellvertreter Thorsten Kloiber wurden erfolgreich wiedergewählt. Bei den Jugendleitern durften wir Hans Blum nach ca. 38 Jahren aus dem Amt verabschieden.
Als neue Jugendleiter konnten wir Daniel Munzinger sowie Olaf Schwarz als Stellvertreter gewinnen. Somit sind wir für die kommenden zwei Jahre im Erwachsenen- und Jugendbereich organisatorisch bestens aufgestellt.
Neben den Wahlen standen auch die Mannschaftsmeldungen für die kommende Saison auf der Agenda. Auch hier gibt es erfreuliche Nachrichten: Wir werden eine Herrenmannschaft mehr melden und sind dann mit zwei 6er-Mannschaften und einer 4er-Mannschaft im Wettbewerb vertreten. Ausschlaggebend für diesen Schritt ist die langjährige Jugendarbeit der Tischtennisabteilung. Frühere Jugendspieler, die eine Pause eingelegt hatten, sind nun wieder voll dabei.
Auch bei der Jugend selbst gibt es Zuwachs: Statt einer Mannschaft melden wir nun zwei. Hier treten wir mit zwei gemischten Teams an. Es fehlt jedoch noch der eine oder andere Spielerzuwachs, um eine reine Mädchenmannschaft melden zu können.
Sportlich sind wir in der aktuellen Saison gut unterwegs: Die Jugendmannschaft konnte auf Anhieb in der ersten Halbserie den 2. Tabellenplatz belegen. Die Herren 2 sind im gesunden Mittelfeld, und die Herren 1 konnten bereits drei Spieltage vor Schluss die Meisterschaft in der Kreisliga A sichern. Sie werden nächstes Jahr in der Bezirksklasse B spielen.
Auch die diesjährigen Vereinsmeisterschaften waren wieder gut besucht. Wir hatten 12 Teilnehmer bei den Aktiven und 8 bei den Hobbyspielern. Bei den Aktiven konnte sich Marcel Sebach durchsetzen, und bei den Hobbyspielern gewann Stefan Blum. Der ausführliche Bericht ist auf der Homepage des SV Tiefenbach nachzulesen.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich an die Firma Disch richten, die uns bei der Neuanschaffung der Trikots für den Jugend- und Aktivenbereich unterstützt hat, sowie an den Hauptverein, der uns zwei neue Tischtennisplatten für den Sportbetrieb ermöglicht hat.
Des Weiteren danke ich meinen Abteilungskollegen für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Abteilung. Vor allem der Trainingsbetrieb im Jugendbereich erfordert sehr viel Engagement, welches hauptsächlich von Olaf Schwarz, Wolfgang Müller und Hans Blum getragen wird, unterstützt von allen anderen Teammitgliedern.
Am 29. Mai 2025 findet wieder unser Himmelfahrtsausflug statt. Ob wir mit dem Rad unterwegs sein werden oder eine Wandertour machen, wird noch bekannt gegeben. Ein Aushang folgt, und jeder, der sich anschließen möchte, ist herzlich willkommen.
Karate
Gerhard Lederer
Ich darf unsere kleine Abteilung kurz vorstellen. Wir haben seit etlichen Jahren eine Trainingsgemeinschaft mit der TSG Kirchberg/Jagst. Daher zwei verschiedene Trainingsorte.
Trainingszeiten und Training
Montags Kinder/Jugendliche 18 Uhr bis 19:30 Uhr kleine Turnhalle
August Schlözer Schule Kirchberg/Jagst. Zur Zeit 7 Teilnehmer plus 2 Betreuer: Thomas Butzer und Gerhard Lederer. Hin und wieder sind auch Erwachsene zum freien Training anwesend.
Mittwochs Erwachsene 19 Uhr bis 20:30 Uhr (auch länger). Turnhalle
Tiefenbach. Zur Zeit 8 Teilnehmer im Alter von 26 bis 76 Jahren. Betreuer wechselnd je nach Trainingsinhalt. Motto: Der wo`s kann, leitet an.
Unser Haller Trainer Walter Urban kommt (wenn möglich) 1x pro Monat. Er bekommt eine kleine Aufwandsentschädigung von der Abteilung. Er nimmt auch die Prüfungen ab.
Die Teilnahme ist jederzeit möglich, da wir keinen Anfängerkurs machen. Also mehrmals schnuppern und dann über Verbleib entscheiden.
Trainingsinhalte
Wir betreiben Karate mit Selbstverteidigungselementen, also salopp gesagt: Treten, schlagen, stoßen, werfen, würgen, sich befreien …
Aber immer altersgemäß! Ohne Stress und Hektik.
Wir betreiben keinen Wettkampf mangels Masse.
Prüfungen
Letztes Jahr vor den Sommerferien wurde eine Prüfung bei den Kindern abgehalten. 4x neue Gelbgurte und 1x ein neuer Orangegurt.
Vor den diesjährigen Sommerferien ist wieder eine Gürtelprüfung geplant.
Bei den Erwachsenen geht es nur noch nebensächlich um Gürtelprüfungen.
Wir wollen uns bewegen und fit bleiben.
Verantwortliche in der Abteilung
Abteilungsversammlung wurde im Februar abgehalten. Kasse wurde extern geprüft. Alle Wahlen einstimmig.
Abteilungsleiter Gerhard Lederer)
stellvertret. Abteilungsleiter (Thomas Butzer)
Kassier (Thomas Butzer)
Pressewart (Thomas Butzer)
Ich danke für eure Aufmerksamkeit!
Tennis
Tim Schneider
Letzte Saison:
· Erfolgreiches Damen- , Kinder- und Herren-Training
· Ü30 im Spielbetrieb im gesicherten Mittelfeld
Sommersaison 2025:
· Trainingsbetrieb soll fortgesetzt und wenn möglich erweitert werden.
· Ü30 Mannschaft im Spielbetrieb.
· neues Flutlicht an Platz 3 in Eigenregie gebaut.
· Arbeiten an der Anlage haben bereits begonnen. Wir hoffen die Plätze im Mai für den Spielbetrieb freigegeben zu können.
Padelplatz:
· Neues sportliches Angebot des SVT für Mitglieder und Gäste
· Erste Anlage hier in Crailsheim und näherem Umfeld (Aalen)
· Trendsportart mit wachsendem Zulauf
· Ähnlich wie Tennis, aber leichter zu erlernen
· Eingezäuntes Spielfeld neben den unteren Tennisplätzen
· Erste Aktivitäten sind gelaufen. (Sponsor Anfragen, Lärmschutzgutachten u.ä.)
· Aktuell keine Kosten für den Verein. Bisherige Auslagen sind gedeckt über Förderung durch Volksbank Schwäbisch Hall
· Baugenehmigung neben Platz 2 wurde durch die Stadt erteilt.
· Antrag auf Sport Invest Förderung liegt dem Gemeinderat vor. Entscheidung im Zuge des Haushalts.
· weiter Schritte folgen: Sponsoren Suche
· Bau selbstverständlich erst dann, wenn finanzielles Restrisiko durch den Verein überschaubar und tragbar ist und eine Genehmigung durch die Abteilungs- und Vereinsgremien erfolgt
Danke für ihre Aufmerksamkeit
Senioren
Heinz Huss
Der Samstag-Stammtisch unter der Obhut von Erna Hettler fand wieder 10 mal bei Kaffee und Kuchen sowie einem kleinen Vesper statt. Vielen Dank an Erna.
Bei Karin Senghaas möchte ich mich auch herzlich bedanken, welch die Geburtstagskarten verschickt hat.
Das Jahr war leider von meinem Krankenhausaufenthalt überschattet.
Nun die Veranstaltungen, die in diesem Jahr mit dem SVT stattfanden:
Es waren 5 Stammtische, 2 Stammtisch mit Heringsweckle und Fleischkäs. und ein Weihnachtsessen.
Am 17.03 Besichtigung Fa. Scherzer in Waldeck und Einkehr Großenhub.
Am 13.11. Besen in Geddelsbach
Am 15.12 Weihnachtsessen
Hier nun die Veranstaltungen, die wir mit dem Sportkreis SHA durchführten: Fachvortrag in Ilshofen,
Bedanken möchte ich mich bei den Senioren für den guten Besuch und die Mitarbeit bei den Stammtischen, sowie das gute Miteinander bei den Veranstaltungen.
Bei der Vorstandschaft für ihre Unterstützung und bei unserem Schriftführer Wilfried Hodel der in den Medien die Einladungen verschickt.
An dieser Stelle mochte ich meinen Rücktritt bei der Seniorenbetreuung bekanntgeben.
Danke für eure Aufmerksamkeit.
TOP 3: Bericht des Kassiers
Rainer Schnepf
Im ideellen Bereich - Vermögensverwaltung und Zweckbetrieb gab es ein Minus, dass von den guten Einnahmen im steuerpflichtigen wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, sowie durch Sponsoring, Werbung und dem Verkauf der Jubiläumsfestschrift selbst nach Abzug der Steuern mehr als ausgeglichen werden konnte. Zusätzlich gab es noch einen schönen Zuschuss des WLSB zum Dachausbau. Insgesamt konnte somit im letzten Geschäftsjahr ein deutlicher Überschuss erzielt werden.
TOP : Bericht der Kassenprüfer
Reinhold Ehmer
Die Kassenprüfer bescheinigtem dem Kassier Rainer Schnepf eine gewohnt sehr ordentliche Kassenführung und empfehlen der Versammlung die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft.
TOP 5 : Schriftführer
Wilfried Hodel
Sitzungen:
Seit letzter ordentlicher HV:
8 Vereinsbeiratssitzungen
0 Vorstandssitzungen
zahlreiche Sitzungen in kleineren Gruppen für Festivitäten
Hauptthemen:
- Insgesamt ruhigeres Fahrwasser nach neuer Vorstandschaft
- Standardthemen wie:
- Renovierung / Sanierung Vereinsheim und Sportgelände
- Organisation von Veranstaltungen soweit durchführbar (z.B. Sportwochenende, Zeltlager u.a.)
- Baugebiet Eulenhof
Prinzipiell ist SVT nicht gegen ein Baugebiet
Lage gefährdet langfristig die Zukunft des SVT
Stellungnahme des SVT nach 1. Entwurf
Vorstellung des 1. Entwurf im VH (rege Beteiligung)
2. Entwurf mit 20 WE mehr
Vororttermin durch OV am 28.02 (OR, Gemeinderäte und viele Interessierte: rege Diskussion
OR-Sitzung 05.03 mit OB Dr. Grimmer und BM Steuler
Vorschlag: reduzierte Anzahl und Dachform
Homepage:
- Interessantes zum SVT (www.svtiefenbach.com)
- Versuch, die Homepage aktuell zu halten, zumindest im allgemeinen Teil
- Bei Abteilungen nur so weit Infos vorliegen
TOP 6: Entlastung
OV Harald Hügelmaier
Den Berichten ist zu entnehmen, dass der SV Tiefenbach ein umfangreiches Programm an Aktivitäten für jedermann bietet. Die Kasse weist positive Zahlen auf und ist gut geführt. Die Kassenprüfer attestierten dem Kassier eine sehr gute Kassenführung. Deshalb kann die Entlastung des Kassiers, der Kassenprüfer und der Vorstandschaft der Hauptversammlung vorgeschlagen werden.
Die Hauptversammlung stimmt der Entlastung einstimmig zu.
TOP 7: Neuwahlen
Wilfried Hodel
In diesem Jahr sind die Posten des 1. Vorstands, 2. Kassiers und drei Beisitzer neu zu wählen bzw. die Amtsinhaber in ihren jeweiligen Ämtern zu bestätigen. Alle Amtsinhaber haben ihre Bereitschaft erklärt, im Falle einer Wahl ihre Ämter weiter zu führen. Auf Nachfrage bei der Hauptversammlung wurden keine zusätzlichen Kandidaten gemeldet. Alle Amtsinhaber wurden erwartungsgemäß durch Handzeichen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. So bleiben Pascal Kurz 1. Vorstand, Sigurd Schäfer 2. Kassier und Alexander Lober, Steffen Horn und Felix Kolasinski als Beisitzer in ihren Ämtern.
TOP 8: Ehrungen
Wilfried Hodel
Der Mitgliederversammlung wurde die neue Ehrenordnung vorgestellt. Sie ermöglicht den Verantwortlichen die zu Ehrenden einfacher zu ermitteln. Wesentlich dafür ist, dass der bisherige Status Aktiv/Passiv für sportliche Aktivitäten entfällt. Dieser Status kann nur mit hohem Aufwand gepflegt werden. Die Möglichkeit zur sportlichen Aktivität bietet der Verein ohnehin und soll zukünftig nicht durch eine vorgezogene Ehrung belohnt werden. Dafür soll das Ehrenamt gestärkt werden. So staffeln sich zukünftig die Ehrungen in erster Linie rein nach der Mitgliedsdauer. Verkürzte Zeitspannen gibt es für Funktionäre (z.B. Abteilungsleiter und Beiräte) und Betreuer bzw. Trainer. Eine weiter Verkürzung gibt es für Vorstandsmitglieder.
Auch die aktuelle Ehrung bei Geburtstagen wurde nochmals erläutert. Bei zunehmender Anzahl der älteren Mitglieder wurde die bisherige Regelung zu einer enormen finanziellen Belastung des Vereins. Zukünftig erhalten nur noch Ehrenmitglieder mit runden Geburtstagen im 5-jährigen Turnus eine Geburtstagskarte sowie ein Präsent. Die freiwerdenden finanziellen Mittel möchte der Verein lieber in der Jugendarbeit anlegen.
Beide Regelungen wurden im letzten Jahr einstimmig vom Vereinsbeirat beschlossen.
Die aktuelle Ehrenordnung findet man unter 'Downloads'
Pascal Kurz, Wilfried Hodel
Auch In diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Mitglieder geehrt.
Neue Ehrenmitglieder nach 50 Jahren Vereinszugehörigkeit wurden Manfred Horn, Reinhard Jäger und Peter Traub. Pascal Kurz überreichte ihnen dem Ehrenmitgliedsausweis und ein Präsent.
Nach der bisherigen Regelung erhalten die Vereinsehrennadel in Gold Norbert Berg, Axel Doubek, Margret Ehmer, Achim Klein und Friedrich Stümpfig.
Die Ehrennadel in Silber gehen an Karin Butz, Mario Feuersinger, Margarete Kirchherr, Timo Kaiser, Judith Traub und Sybille Henkelmann.
An Alexander Lauber, Katharina Schell, Walter Hermann, Walter und Inge Schölzel, Hannes Herzog und Nicol Schroth geht die Vereinsehrennadel in Bronze.
Ehrungen von Sportverbänden gab es in diesem Jahr nur vom Württembergischen Tennisbund (WTB). Eine Verbands-Ehrennadel in Bronze erhalten Daniel Braun, Tobias Hodel, Florian Engelbert und Johannes Scheuermann. Die höchste Verbandsehrung auf Vereinsebene, die Verbands-Ehrennadel in Silber vergoldet, erhalten Wilfried Hodel und Rainer Schnepf für über 30-jährigen Einsatz in der Tennisabteilung und auch im Hauptverein.
TOP 9: schriftliche Anträge
Gabe es keine.
TOP 10: Diskussion
Oliver Binder
Im Eingangsbereich hängt eine Helferliste zu den Veranstaltungen in diesem Jahr. Wenn sich jeder nur einmal eintragen könnte, wäre die Liste voll und der Verein hätte sich große Mühen gespart für alle Jobs ausreichend Helfer zu suchen
Reinhold Ehmer
Baugebiet Eulenhof ist ein deutliches Handicap für den Verein. Es gibt keine verbindliche Rücksicht auf den Verein. Ich empfehle eine Normenkontrollklage. Ein Richter wird dazu immer mehrere Gutachten einfordern, nicht nur die von der Stadt. Der SVT sollte das Baugebiet nicht einfach hinnehmen, da ein Sportbetrieb immer eingeschränkt werden kann. Meine Empfehlung an den Verein ist, mit allen rechtlichen Mitteln dagegen vorzugehen. Ab Veröffentlichung des Baugebiets sollte Einspruch erhoben werden.
Harald Schmidt
In der Stadt gibt es vergleichbare Fälle. Z.B. Stadion und Reithalle. Die Vorgänge sollten verglichen werden.
Alexander Hofmann
Ein Investor will nur Geld verdienen. Alles weitere ist ihm egal.
Norbert Berg
Es schadet nicht jetzt bereits Einwendungen zu machen.
Sitzungsende: ca. 22:30 Uhr
Zeitungsbericht:
(Stark gekürzter Bericht, aber für's HT eigentlich immer noch 1/3 zu lang)
Nach der Begrüßung geht Pascal Kurz auf die wichtigsten Themen des letzten Jahres ein.
Die Renovierungsarbeiten am Dach des Vereinsheim gehen dem Ende zu. Dank an alle Helfer und Sponsoren.
Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen ist die Erneuerung der Führungszeugnisse für Jugendtrainer und Betreuer sehr wichtig und erfordert viel Arbeit. Die Führungszeugnisse müssen von den Vorständen eingesehen und bestätigt werden.
Wichtiges Thema waren die Nutzungsverträge und die mögliche Kostenaufteilung der Sportplatzpflege. Der Gemeinderat hat die Vereinheitlichung der Verträge und die Erhöhung der Pachtgebühr beschlossen. Die Stadt übernimmt die Pflege des Vereinsgeländes, was eine Erleichterung darstellt. Dafür müssen wir 3€ pro Mitglied für Pacht und Rasenpflege zahlen. Trotz Erhöhung der Sportförderung bleibt dem Verein dennoch ein Fehlbetrag von ca. 1000 €. Ist die Stadt wirklich auf diese Einnahmen angewiesen, während für viele fragwürdige Dinge das Geld locker sitzt. Zur Deckung müssten die Beiträge erhöht werden, mehr Veranstaltungen durchgeführt oder das Sponsoring angekurbelt werden.
Große Sorge bereitet das geplante Baugebiet in unmittelbarer Nähe zum Vereinsgelände. Die Stadt kennt unsere Bedenken, insbesondere zu Parkplatzproblemen und Ruhestörungen. Die aktuelle Größe überschreitet deutlich die erste Planung und bietet mit vielen kleinen Wohneinheiten, die sicher nicht für Familien gedacht sind, keine Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Vereins. Wir sind nicht generell gegen Bauprojekte, aber diese Lage gefährdet massiv die Zukunft des Vereins. Die Stadt verharmlost unsere Bedenken. Eine Vertragsklausel, die für Frösche möglich war, wird dem Verein verwehrt. Es gibt viele Bedenken zur Verkehrsbelastung und den Auswirkungen auf die Nachbarschaft. Ärger ist vorprogrammiert. Deshalb bleibt dem Verein nur rechtliche Schritte in Verbindung mit den Sportverbänden gegen die Planung zu prüfen. Wir sollten uns gegenseitig zuhören und respektieren, um Lösungen zu finden, die für alle tragbar sind.
Die Gesamtjugend des SV Tiefenbach umfasst alle Kinder, Jugendlichen, Trainer und Betreuer. Traditionell fand und findet das Jugendzeltlager in Merkendorf statt.
Im Fußballbereich sind die Platzierungen aller Mannschaften jeweils im oberen Tabellenbereich. Weitere Betreuer im Jugendbereich sind immer willkommen.
Das Kinderturnen erfreut sich großer Beliebtheit. Wartelisten nur langsam abgebaut werden.
Die Tischtennisabteilung ist sportlich auf einem Höhenflug und ist auch in der Jugendarbeit sehr gut aufgestellt
Die kleine Karateabteilung bietet altersgemäße Selbstverteidigungselemente an. Es können auch wieder Gürtelprüfungen durchgeführt werden
Tennis bietet erfolgreiches Training für Damen, Kinder und Herren und plant mittelfristig die Erweiterung um einen Platz für Padel Tennis.
Nach 17-jähriger Leitung unter Heinz Huss wird der Seniorenstammtisch durch den Verein weitergeführt.
Die Kassenprüfer bestätigen eine gute Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft vor. Diese erfolgte einstimmig.
Neuwahlen bestätigten einstimmig die bisherigen Amtsinhaber in ihren Ämtern.
Der letzte TOP brachte eine rege Diskussion zum geplanten Baugebiet mit dem allgemeinen Tenor, dass der Verein alles versuchen sollte die Risiken für den Verein zu minimieren.
Allen Helfern und Sponsoren des Vereins gilt ein großer Dank der Abteilungsleitungen und des Vorstands.
Alle Originalberichte finden sich auf der Homepage unter https://www.svtiefenbach.com/aktuelles/hv-2025/ .