Hauptversammlung SV Tiefenbach 2023

Geschäftsbericht 1. Vorstand:

Zur Hauptversammlung 2023 des SV Tiefenbach begrüße ich Sie alle sehr herzlich. Ich freue mich sehr, dass wir unsere Hauptversammlung wieder im gewohnten Turnus durchführen können. 

Zunächst begrüße ich sehr herzlich unsere Ehrenmitglieder

Auch heute darf ich wieder 1 Vereins-Mitglied zu einem Ehrenmitglied des SV Tiefenbach ernennen. 

Auf eine 50-jährige Vereins-Mitgliedschaft kann zurückblicken und er hält somit unserem SV Tiefenbach seit 1973 die Treue.

Ein herzliches Grüß Gott und herzlichen Glückwunsch zum Ehrenmitglied: 
Herrn Karl Hofmann

 

Sehr herzlich begrüße ich auch unseren stellvertretenden Ortsvorsteher Herrn Harald Hügelmaier.

Und ebenfalls begrüße ich alle anwesenden Ortschaftsräte und Stadträte und alle anwesenden Vorstände von Tiefenbacher Vereinen sowie alle anwesenden Vorstände von anderen Vereinen.

 

Es freut mich wirklich sehr, dass Sie, liebe Mitglieder heute Abend zu unserer diesjährigen Hauptversammlung gekommen sind. Sie zeigen damit, dass Ihnen der SV Tiefenbach wichtig ist. 

Ja, und es zeigt mir, dass Sie wissen möchten, was im vergangenen Jahr 2022 so alles geschehen ist, und wie es mit dem SVT im Jahr 2023 weitergeht. 

 

Kommen wir nun zum Geschäftsbericht von 2022

Januar

Gab es eine ONLINE-Jugend-Vollversammlung und Sebastian Graf wurde wieder als unser Jugend-Leiter im Amt bestätigt.  
     

Februar

War leider kein Fasching

März

Die geplante Hauptversammlung wurde wieder verschoben, in den April. 

April 

Am 22. war endlich wieder eine Hauptversammlung möglich, das waren dann die Hauptversammlungen von 2019, 2020, 2021 Ausrichten des Mai-Baum-Festes

Mai 

Kein Schrankenfest der Tennis-Abteilung

Juni 

Nichts

Juli 

War ein abgespecktes Sport-Wochenende, mit Volley-Ball-Turnier und einem Kinderprogramm

August 

1-wöchigen Jugend-Zeltlager in Merkendorf 

September
Fränkisches Volksfest

Oktober und November

Nichts

Dezember 

Gab es ein Jugend-Weihnachtsfeier im Vereinsheim

Wie man bemerken konnte, gab es kein Freitagsessen und es war auch nicht so viel geboten wie die Jahre zuvor. Wir alle waren durch die vergangene Corona-Pandemie doch noch etwas vorsichtig.

 

Nun noch etwas zu den Renovierungsarbeiten 

Die Rest-Arbeiten am Dach haben im Jahr 2022 ebenfalls wegen der vergangenen Corona-Pandemie und auch wegen Zeitmangels nachgelassen.
Außer der Verkleidung der beiden Giebelseiten mit einer Folie und den Planungen wie es mit den restlichen Dacharbeiten weitergeht, ist nicht viel passiert. 

Doch, der Dunstabzug der Küche kann wieder benutzt werden, weil die Verrohrung des Dunstabzugs so geändert wurde, dass die Abzugsluft wieder ins Freie gelangt. Hier meinen Dank an Sigurd Schäfer für die Unterstützung. Danke Siggi.
Die Arbeit mit der Folie hätten wir uns sparen können. 
Es war eigentlich folgendermaßen gedacht:

Die Folie sollte die OSB-Platten der Giebelwände solange vor Nässe schützen, bis wir die OSB-Platten dann richtig verkleiden. Die endgültige Verkleidung sollte dann und wird hoffentlich planmäßig dieses Jahr stattfinden.

Dass die Folie dann nicht solange hält, hatte ich nicht gedacht. Das war quasi „a Gschäft für d’Katz“. 

Trotzdem vielen Dank an Dieter Rummel, Alex Lober und Felix Kolasinski, die mir dabei geholfen haben. Vielen Dank.

Ich möchte Ihnen jetzt die noch ausstehenden restlichen Dacharbeiten sagen, die wir im Jahr 2023 erledigen wollen, die Planungen laufen bereits: 

6 Dachrinnenabläufe an das Abwasserkanal-Netz anschließen

4 Fundamente für die 4 Stahlstützen an der Haupteingangsseite des Vereinsheims ausheben und betonieren, damit die 4 Stahlstützen aufgestellt werden können

Die OSB-Wände an den beiden Giebelseiten und an restlichen Seiten des Vereinsheim mit Blech verkleiden. 

Wenn dann Zeit bleibt, könnte das Vereinsheim auch einen neuen Anstrich vertragen.


Kommen wir nun zur Verabschiedung von Funktionären.

Beginnen werde ich mit der Verabschiedung von
Wilhelm Baumann:

Wenn ihn beschreiben müsste würde ich Folgendes über ihn sagen:
- freundlich und sehr gewissenhaft
- gesprächig, d.h. er findet immer Zeit für ein Schwätzle
- immer hilfsbereit und witzig
- ist eigen, wenn‘s um seine Wander-Abteilung geht
- treues und langjähriges Mitglied der Wander-Abteilung
- Ebenfalls treues und langjähriges Mitglied des SVT
- Ich glaub er war min. 10 Jahre Abteilungseiter der Wanderabteilung
- Das bedeutet dann auch 10 Jahre Mitglied im Vereinsbeirat
- Immer eine helfende Hand bei Festen u. Veranstaltungen des SVT 

Der SVT und ich bedanken uns sehr herzlich bei Dir für Deine getane Arbeit und Deine Zeit und sagen, Vielen, vielen Dank, lieber Wilhelm und dieses Geschenk soll ein Symbol der Dankbarkeit sein.


Den Nächsten, den ich verabschiede ist unser Heinz Huss, viele kennen ihn auch unter „Dat“:

Wenn ihn beschreiben müsste würde ich Folgendes über ihn sagen:

·       Freund, Vorbild, Urgestein und treues Mitglied des SVT

·       Immer ein eifriger Helfer bei Festen u. Veranstaltungen

·       einfach gesagt, wenn man Ihn brauchte, war er da!

·       seit 1975 Mitglied beim SVT

·       Heinz kam über den Fußball zum SVT, war aktiver Fußballer beim SV Ingersheim – Aber        

        ob er auch beim SVT gekickt hat, das weiß ich nicht. Das war vor meiner Zeit.

·       in den 80er war er Fußball-Jugendtrainer beim SVT

·       er war Zeltlager-Betreuer damals noch mit Max Linder

·       Ich kenn ihn seit 1989, da war er Spiel-Leiter, vielleicht auch stellv. Fußball-Abt.Leiter

·       in den 90er war er Fußball-Abt.Leiter

·       1987 wurde er 2.Vorsitzender des SVT (1.Vorsitzender Reinhold Ehmer) beerbte damit   
        unser Urgestein Max Linder, das war er 6 Jahre lang bis 1992 und das bedeutet er hatte 
        2 oder vielleicht auch mehrere Ehrenämter gleichzeitig

·       1993 dann erstmals 1.Vorsitzender das war er auch 6 Jahre lang bis 1995

·       1999 wieder 1.Vorsitzender für 8 Jahre bis 2006 und 2013 nochmal 2.Vorsitzender für 
        weitere 3 Jahre bis 2015

·       D.h.: Heinz war dann insgesamt 9 Jahre 2.Vorsitzender und 11 Jahre 1.Vorsitzender,
        das macht zusammen 20 Jahre Vorsitzender des SVT

·       Jahrelang, wahrscheinlich Jahrzehnte lang, war er der Verantwortliche für die Ehrungen
       
beim SVT 

·       Seit vielen Jahre ist er der Ansprechpartner der Senioren, aber das wird er aber auch          
        noch bleiben

Ich möchte Heinz nun aus seinem letzten offiziellen Ehrenamt als Ehrungs-Beauftragter vom SVT verabschieden.

So, und wie soll ich jetzt einen solchen ehrenamtlich tätigen Menschen, der unbeschreiblich viel Zeit, sprich Jahrzehnte, unserem SVT geschenkt hat, verabschieden? 

Zunächst mal mit einem herzlichen Dankeschön, von mir und vom SVT für Deine getane Arbeit und Deine Zeit. Vielen, vielen Dank, lieber Heinz. Dieses Geschenk soll ebenfalls unsere Dankbarkeit symbolisieren.

Des Weiteren schlage ich heute, der Hauptversammlung vor, dass wir heute Heinz Huss zum Ehren-Vorsitzenden ernennen. Eine solche Ernennung zu einem Ehren-Vorsitzenden ist die höchste Auszeichnung, die ein Vereinsmitglied beim SV Tiefenbach erlangen kann. Diese Ernennung zu einem Ehren-Vorsitzenden ist aber nur dann möglich, wenn die Hauptversammlung dem Vorschlag der Vorstandschaft mit einer Mehrheit zustimmt.


Ich frage sie:
Wenn Sie für die Ernennung von Heinz Huss zum Ehren-Vorsitzenden sind, dann bitte ich Sie nun um ein Handzeichen.
Ergebnis: HV stimmt zu!              
Hiermit ernenne ich Dich, lieber Heinz zum Ehren-Vorsitzenden des SV Tiefenbach. 
Herzlichen Glückwunsch.

 

Bevor ich zum letzten Punkt meines Geschäftsberichts komme bedanke ich mich bei meiner Mannschaft, oder wie man heutzutage sagt, bei meinem Team: 
Bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei allen Helferinnen und Helfer, bei allen Übungsleiterinnen und Übungsleiter, bei allen Mitgliedern vom Wirtschaftsbeirat, bei allen Mitgliedern vom Vereinsbeirat und bei allen Vorstands-Mitgliedern für das Mitmachen, das Arbeiten und auch das Tun, kurz zusammengefasst, für das aufgebrachte Engagement im Geschäftsjahr 2022 für unseren Sportverein Tiefenbach. 

Denn ohne Euch, könnte der SV Tiefenbach nicht existieren.
DAFÜR EIN GANZ HERZLICHES UND DICKES, VIELEN, LIEBEN DANK!!!

Ich komme nun fast schon zum Ende meines Geschäftsberichtes, so ähnlich habe ich das schon einmal an der Hauptversammlung 2022 gesagt.

Ich möchte das jetzt nochmal zusammengefasst sagen:

Ich bin seit 1989 beim SVT, war in der Zeit bis heute in vielen ehrenamtlichen Positionen und wie Sie wissen, bin ich 1.Vorsitzender des SVT, deshalb steh ja ich auch hier. 
Meine Wahl-Periode geht heute zu Ende, das bedeutet für sie, dass Sie, liebe Vereinsmitglieder heute den 1. Vorsitzenden des SVT wählen werden.

Es geht aber nicht nur meine Wahl-Periode zu Ende, sondern auch meine Amtszeit als 1.Vorsitzende geht heute zu Ende. Ich möchte nicht mehr zum 1.Vorsitzender des SVT wieder gewählt werden und stehe somit auch nicht mehr zur Wahl des 1.Vorsitzenden. 

Ich kann Ihnen viele Gründe nennen, warum ich zu diesem Entschluss gekommen bin. Aber die Gründe sind wirklich harmlos und einfach, es gab keinen Streit, im Gegenteil, ich hatte viel Spaß und verbinde auch sehr, sehr viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen mit dem Amt des 1.Vorsitzenden. Es gab natürlich, während meiner Amtszeit, Höhen und Tiefen, aber es gab viel, viel mehr Höhen wie Tiefen. Ich möchte, einfach nur, Aufhören, 1.Vorsitzeneder zu sein. Ich möchte ganz einfach wieder ein ganz normales Vereinsmitglied sein, wie Ihr es seid. Mehr nicht. 
Ich hoffe, dass Sie das verstehen können.

Es ist auch nun an der Zeit, die Führung des SVT, an jüngere Menschen weiterzugeben, damit mal wieder ein frischer Wind in unseren SVT hineinkommt.

Dennoch muss ich Ihnen mitteilen, dass all meine Anstrengungen eine geeignete Person zu finden,
und, was noch viel wichtiger ist, eine Person zu finden,
die das Amt des 1.Vorsitzenden machen möchte,
sind gescheitert. Und ich habe schon lange vor Corona, d. h. vor über 4 Jahren damit angefangen, Nachfolger für das Amt eines Vereinsvorsitzenden zu finden. 

Alle, die gefragt wurden, haben NEIN gesagt. Ich kann Ihnen somit heute leider keinen Nachfolger präsentieren. 

Ich bedanke mich herzlichst bei Euch, die heute hier sind und bei allen Vereinsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen, dass ich in den vergangenen 10 Jahren von Euch bekommen habe.  Vielen, vielen Dank.

Ebenso bedanke ich mich sehr herzlich, bei allen Mitgliedern vom Vereinsbeirat und vom Wirtschaftsbeirat und auch bei meinen 4 Vorstandsmitglieder für:
- die sehr gute Zusammenarbeit
- die zusammen verbrachte Zeit in den Sitzungen
- die schönen Momente, ok auch die Nicht-so-Schönen
- für Alles wir gemeinsam beim SVT so erlebt haben in den letzten 10 Jahren.

 Vielen, vielen Dank.

Und zum Schluss bedanke ich mich noch sehr herzlich bei all denjenigen, mit denen ich es als 1.Vorsitzender während der letzten 10 Jahre zu tun hatte. Vielen, vielen Dank.

Zum Abschluss noch ein Wort für die Zukunft von unserem SV Tiefenbach. Ich hoffe, dass wir schnellsten, am besten noch heute Abend, einen neuen 1.Vorsitzenden finden. 
Es ist leider so, dass der SVT nicht nur einen Kandidaten für das Amt des 1.Vorsitzenden braucht, sondern es gibt momentan, wie von der letzten Hauptversammlung im vergangenen Jahr 2022 bekannt ist, auch keinen 2.Vorsitzenden und auch keinen 3.Vorsitzenden.

Das bedeutet, dass der Verein evtl. ohne Vereinsvorsitzende sein könnte. 
Wenn dieser Fall eintritt, muss zeitnah, in den nächsten 4-6 Wochen, eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen werden. 
Der Verein wird dann solange von 2 verbleibenden Vorstandsmitgliedern kommissarisch geführt. 
Sollte dann bei der außerordentlichen Hauptversammlung kein Vorsitzender gefunden werden, wird vom Amtsgericht ein Not-Vorstand bestimmt, der dann die Geschäfte leitet. Aber zum Schluss ist der eingesetzten Not-Vorstand auch derjenige, der bisher 90% aller Vereine die einen solchen Not-Vorstand hatten, den Verein dann abwickelt, d.h. den Verein dann zuschließt. 

Soweit sollte es bitte nicht kommen, dass unser SVT im Jubiläums-Jahr geschlossen wird.

Es gibt mehrere Lösungsansätze:

- die einfachste Lösung wäre,

wir finden einen 1.Vorsitzenden, einen 2.Vorsitzenden und einen 3.Vorsitzenden

eine weitere Lösung wäre:

Die Struktur, so wie der SVT momentan aufgestellt wird überdacht und geändert. D.h. man verteilt die Verantwortung des Vereins von momentan 2 gleichberechtigte Vorsitzenden auf mehrere Schultern, vielleicht auf 4 oder 5. Dann hätte man 4 oder 5 gleichberechtigte Vorsitzende, die sich die Aufgaben teilen können.

Eine solche Änderung muss dann natürlich auch in der Satzung des SVT geändert werden.

Bevor ich nun zum Ende komme, kann ich Eines auf jeden Fall versprechen, dass ich die restlichen Dacharbeiten noch fertigmachen werde, d.h.:
- die 6 Dachrinnenabläufe an das Abwasserkanal-Netz anschließen
- die 4 Fundamente für die 4 Stahlstützen an der Haupteingangsseite
- und das Verkleiden der OSB-Wände 

Jetzt wünsche ich uns Allen, Glück und Gesundheit und unserem SVT noch ein langes Leben.
Und bei Ihnen, meine Damen und Herrn, bedanke ich mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit, das war mein Geschäftsbericht von 2022.

Vielen Dank.



 

Berichte der Abteilungen:

Gesamtjugend:

Im Verein können sich aktuell Kinder und Jugendliche beim Turnen & Mutter-Kind-Turnen sowie beim Tennis und Tischtennis als auch beim Fußball sportlich austoben und werden von vielen Trainern und Betreuern dabei fachkundig angeleitet und unterstützt.

Des Weiteren gibt es immer wieder abteilungsübergreifende Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr gab zu Beginn der Sommerferien das alljährliche Zeltlager in Merkendorf, welches auch dieses Jahr wieder stattfinden wird, vom 29.07.23 bis 05.08.2023. 

2022 gab es wieder eine Jugendweihnachts- bzw. Jugendwinterfeier wie immer am 2. Advent. Dieses Mal aber nicht in der Turnhalle, sondern im bzw. am und um das Vereinsheim. Es gab eine Wanderralley mit Rätseln für Kinder und Eltern. Und es gab Gegrilltes sowie Punsch, Glühwein und Stockbrot. Es war wirklich eine gelungene Veranstaltung.

Für die fleißigen helfenden Hände bei der Planung und Durchführung möchte ich mich ganz besonders bedanken!!! Vielen Dank an alle die uns bei den Veranstaltungen unterstützen und auch vielen Dank an alle Trainer und Betreuer in der Sportgruppen. Dank euch haben unsere Kinder so viele tolle Erlebnis rund um den Sport. Ihr seid Klasse!

Fußball:

Tätigkeiten 

Neben dem Sportbetrieb, hatten wir die üblichen Veranstaltungen wie Rundenabschluss, Weihnachtsfeier, Weinfahrt, AH Wanderung und der Abteilungsversammlung.

Ebenso haben viele aus der Fußballabteilung beim Maifest, dem Sportwochenende und sonstigen Veranstaltungen geholfen.

Schiedsrichter

Bei der letzten Hauptversammlung konnte ich noch über eine positive Entwicklung berichten.

Aktuell haben wir keinen Schiedsrichter mehr, der für den SV unterwegs ist. Und weil wir keine Schiedsrichter mehr haben und somit unser Kontingent nicht erfüllen, mussten wir für die Saison 21/22 eine Geldstrafe in Höhe von 986€ bezahlen.

Jugendfußball

In der Fußballjugend sind wir ab der E-Jugend weiterhin mit Satteldorf in einer Spielgemeinschaft.

Umso höher die Jugend bzw. umso älter die Kinder werden, desto weniger Spieler bleiben vom SVT übrig. Hierfür könnte der Grund sein, dass wir in der D-, C- und B-Jugend keinen Trainer aus Tiefenbach stellen.

Zumindest in der A-Jugend ist Kevin Wieser als Trainer mit dabei.

In der E-Jugend betreut Max Irsigler die Kinder der SGM, derzeit verstärken 10 Spieler aus Tiefenbach die drei Mannschaften der E-Jugend.

In der F-Jugend sind wir aktuell knapp über 20 Kinder die mit viel Spaß und Ehrgeiz schon zweimal in der Woche trainieren.

Gerhard Wach hat als Sponsor unsre F-Jugend mit zwei neuen Trikotsätzen ausgestattet. Das Trainerteam ist Christopher Fuchs und Michael Meinert.

Auch in der G-Jugend, die auch Bambinis genannt werden, haben wir einen enormen Zulauf. Es sind jede Woche zwischen 15 und 20 kleine Kickerinnen und Kicker im Training.

Unsere G-Junioren werden von Bogdan und Yvonne Grad, sowie Lea Wieser, Steffanie Erbel, Marc Belssner und Alexander Maier trainiert.

Bogdan hat das erreicht was wir in allen Bereichen unseres Vereines brauchen könnten, die Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen.

Jugendleiter: E. Özel und M. Mahlmeister

Alte Herren

In der AH ist alles beim Alten geblieben, wir trainieren und nehmen ab und zu an einem Turnier teil oder bestreiten Freundschaftsspiele. 

Viele Aktivitäten außerhalb des Fußballs Bergwandern bzw. Wandern mit Pete durch Hohenlohe und anschließendem gemütlichem Ausklang bei Fam. Horn, Weihnachtsfeier und dieses Jahr hatten wir zum ersten Mal ein Saunafass gemietet. 

 

Die AH wird von Ralf Schneider und Dieter Rummel geleitet.

Frauenmannschaft

Seit der Saison 2021/2022 hat die Damenmannschaft eine Spielgemeinschaft mit der SpVgg Satteldorf, da der Kader mit 12 Spielerinnen zu wenig gewesen wäre, um in der Bezirksliga an den Start zu gehen.

Der Start in diese erste Runde verlief eher durchwachsen, man war in vielen Spielen zwar nicht die schlechtere Mannschaft aber vor dem Tor einfach zu harmlos. Das gleiche Problem hatten die Mädels auch in der Rückrunde, allerdings in den wichtigen Spielen gegen die Gegner hinter und in der Tabelle, wurden Siege eingefahren. 

Die erste Saison beendeten Sie somit auf dem 7 Platz in der Bezirksliga.

Die Runde 2022/2023 verlief dann schon wesentlich erfolgreicher. Nach einem ebenfalls holprigen Start in die Runde mit nur einem Sieg aus den ersten 3 Saisonspielen konnte sich die Mannschaft immer mehr steigern und aus den restlichen 6 Saisonspielen 4 gewinnen und sich im oberen Drittel der Tabelle festsetzen.

Wir stehen nach Abschluss der Hinrunde auf einem sehr guten 4. Tabellenplatz mit nur 3 Punkten Rückstand auf Tabellenplatz 2. 

Trainer ist vom SV Andreas Neusser.

Unsere Herren konnten in der vergangenen Saison leider nicht den Abstieg in die Kreisliga B2 verhindern. Nach dieser schweren Saison mussten wir zusätzlich unseren langjährigen Trainer Martin Wörner verabschieden.

Ich bin sehr froh das wir relativ schnell ein neues motiviertes Trainerteam zusammenstellen konnten. Michael Munzinger, Fabian Steinhülb und Thomas Brumm bilden das neue Trainerteam.

Fakten zum Kader: 

Zum Start der Vorbereitung bestand der Kader aus 35 Spieler, der Altersdurchschnitt liegt bei 28,5 Jahren. Von diesen 35 Spieler sind/waren 5 Spieler verletzt und von 8 konnte man ausgehen, dass Sie im Notfall einsetzbar sind, aber nicht dauerhaft zur Verfügung stehen. Somit ergibt sich ein theoretischer Kader von 22 Spielern. 

Der Saisonstart war Top, nach einer super Vorbereitung mit einer richtig guten Trainingsbeteiligung sind wir in die Saison gestartet und haben aus 3 Spielen 5 Punkte geholt und das gegen starke Gegner. 

Nach dem Heimspielsieg gegen Satteldorf, 3:1 zu Hause, war uns allen klar, wir sind für die Hinrunde bereit.

Nur meistens kommt es nicht so wie man denkt.

Nach diesem Spiel kam es aber zu einer Wendung. Sehr viel Pech und auch eigenes Verschulden war hier die Ursache. Zusätzlich ein Starkregen ließ uns gefühlt ein halbes Jahr nicht Fußball spielen.

Aber nicht nur das Pech war das Problem, sondern unsere Trainingsbeteiligung ist in dieser Situation signifikant eingebrochen.
Nach 11 Spielen, konnten wir nur 14 Punkte ergattern und hatten sehr schmerzhafte Niederlagen z.B. Bühlerzell & Gerabronn. 

Somit überwinterten wir auf dem 7.Tabellenplatz. 

 

Die Vorbereitung auf die Rückrunde startete am 16.01.2023 mit der gleichen Ausgangslage wie zu Beginn der Saison.

Auch in der Fußball Abteilung zeichnet sich der gleiche Trend wie im ganzen Verein ab.

In der Abteilungsversammlung habe ich dieses Thema auch schon aufgegriffen.

Wenn wir keine Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr, Gesangsverein oder die Landfrauen mehr haben, erst dann werden wir bemerken was unsere Gesellschaft in den letzten 75 Jahren stark gemacht hat.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die unsere Fußballabteilung unterstützen, die Sponsoren, unserer zahlreichen Zuschauer.

Danke an alle, die uns bei Heimspielen durch Bewirtschaftung von Vereinsheim und Wurstbude, sowie durch Kuchen­ und Salatspenden oder die uns in sonstiger Form unterstützen.

Nicht zu vergessen unsere Jugendtrainer, die Trainerteams der Frauen und Herren, Fußballjugendleitung und Thilo Reiss, dem stellvertretenden Abteilungsleiter.

Turnen:

KINDERTURNEN
Das Training für 2023 hat wie gewohnt nach den Weihnachtsferien wieder begonnen. Immer dienstags von 18:30 - 19:30 Uhr. Inzwischen sind 22 Kinder angemeldet, somit ist eigentliche Teilnehmerzahl von 20 überschritten: alle Kinder aktiv.

Warteliste eingeführt, dauert allerdings lange da es keine Altersobergrenze gibt (bisher 2 Kinder auf der Warteliste. Aufgrund hoher Anzahl werden (meistens) mindestens 2 verschiedene Geräte aufgebaut.

Nach wie gibt es 4 Trainerinnen 


ELTERN-KIND-TURNEN 

Immer mittwochs von 16:00 - 17:30, Sommerpause von Ende Mai bis September 

Aktuell 20 Kinder + Eltern oder Omas usw., daher ist momentan Aufnahme-Stopp und eine Warteliste musste eingeführt werden. Es gibt verschiedene Stationen, die gemeinsam mit den Eltern gemeistert werden.

RÜCKENGYMNASTIK & NORDIC WALKING

Rückengymnastik immer donnerstags 19:00 Uhr mit ca. 10 Teilnehmern. 
Übungsleiter Karin Senghaas und Heinz Huß 

Nordic Walking immer dienstags 16:00 Uhr (Treffpunkt Vereinsheim). Derzeit ca. 5 Teilnehmer
Übungsleiter Heinz Huss
In beiden Gruppen ist noch Platz frei, gerne auf Heinz Huß zugehen!

Tischtennis:

Start mit der Jugend:

Wir haben das Jugendtraining im Frühjahr 2022 wieder ins Leben gerufen. Wir können besonders stolz darauf sein auch den Ukrainischen Flüchtlingskindern Tischtennis beibringen zu dürfen. Pavlo und Natalia besuchen heute noch regelmäßig das Training. Durch die Kooperation zwischen der TT-Abteilung und der Reußenbergschule haben wir eine Schüler AG mit 12 Teilnehmern und je 5 Terminen pro Halbjahr angeboten. Die Schüler AG findet montags von 14:30 bis 15:30 Uhr statt und wird Hauptsächlich von Hans Blum, Wolfgang Müller und Mir betreut.   Die Schüler AG hat auch einen positiven Einfluss auf die Teilnehmer im Jugendtraining montags dürfen wir Regelmäßig bis zu 14 Teilnehmer und bis zu 5 Trainer im Jugendtraining begrüßen. Da wir aktuell noch sehr viele Anfänger dabei haben sind wir froh das einige Eltern uns beim Jugendtraining unterstützen, dadurch können wir ein sehr Effektives und tolles Jugendtraining anbieten.

Im Freitagstraining fokussieren wir uns aktuell auf die Fortgeschrittenen da wir hier auch oft Spieltage der Herrenmannschaft haben und deswegen nicht so viele Betreuer stellen können.

Trainingszeiten der Jugend

Montag 18:00-19:30 Starter und Fortgeschrittene
Freitag 18.00-19.30 Fortgeschrittene

Zu den Aktiven:

Die erste Mannschaft hat die Runde auf einem erfolgreichen dritten Platz abgeschlossen und die zweite konnte sogar die Meisterschaft souverän gewinnen. Aufstiegsberechtigt waren am Ende sogar beide Mannschaften, aber beide Mannschaften haben sich gegen den Aufstieg entschieden.

Aktuell befinden sich die erste Mannschaft mit 2 Spielen Rückstand auf Platz 2 und die zweite Mannschaft im hinteren Mittelfeld. 

Kurzer Rückblick zu unseren Aktionen:

Für das Frühjahr 2022 waren eigentlich unsere Vereinsmeisterschaften geplant, welche aber wegen einer Komplikation bei der Hallenbelegung nicht durchgeführt werden konnten und auch Ersatztermine waren nicht möglich.

Am 1. Mai war der Sportverein wieder an der Reihe das Maifest auszurichten. Die TT-Abteilung hat hier wieder tatkräftig am Grill vertreten.

An Himmelfahrt hat Wolle wieder eine schöne Fahrradtour organisiert. Dieses Jahr werden wir wieder eine Fahrradtour organisieren. Start ist immer 10:00Uhr am VH, wenn wir gegen frühen Nachmittag zurückkommen, grillen wir noch am VH. Wer Lust hat darf sich gerne anschließen.

Anmeldung über mich bzw. ich kann noch einen Aushang organisieren.

Am 1. Juli beim Sportwochenende haben wir eine Schicht am Grill übernommen.

Wir haben die schönen warmen langen Sommerabende genutzt und waren auch mal Minigolfen.

Ende August haben wir beim Vorbereitungsturnier vom TSV Roßfeld teilgenommen und haben den ersten Platz in unserer Klasse erreicht.

Im September hat unser Eventteam um Hanni und Ditschek einen 3-Tages-Ausflug in den Süden geplant und durchgeführt. Abteilungsausflug nach Füssen/Tegelberg und Ulmer Münster.

Dann ging auch schon die Runde 22/23 wieder los.

Zum neuen Jahr war die TT-Abteilung wieder unter der Organisation von Uwe Bahr bowlen. 

Und schließlich konnten wir für 2023 auch schon unserer Vereinsmeisterschaften durchführen.  

14 Aktive- und 13 Hobbyspieler machen in Summe 27 plus einige Zuschauer, welche die Tribüne gut ausgelastet haben. Die Hobby-Vereinsmeisterschaften konnte Willy Dörr gewinnen und bei den Aktiven hat es Uwe Bahr geschafft Thorsten Kloiber zu verdrängen. 
Vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren für die tollen Events.

Karate:

Montags von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Turnhalle Kirchberg/Jagst 
8 - 10 Kinder / Jugendliche + 2 Trainer (Thomas Butzer und Gerhard Lederer)
Tendenz leichtfallende Teilnahme nach Corona. Vor Corona ca. 10 - 15 Kinder / Jugendliche. 
Mittwochs normalerweise von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in der Turnhalle Tiefenbach 
ca. 7 Erwachsene + 2 Trainer (Thomas Butzer und Ottmar Fischer).

Prüfungen wurden keine abgehalten, Wir haben keinen eigenen Prüfer. Terminabsprache mit dem zuständigen Prüfer aus Backnang ist unglücklich (Termine, Entfernung...) gelaufen.

Haller Trainer Walter Urban (5. Dan) kommt ab April einmal im Monat zum Training und könnte dann auch Prüfungen abnehmen.

Als Konsequenz daraus werden wir einen Verbandswechsel vollziehen: Vom DTKV Deutscher Traditioneller Karate - Verband zum KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg).

Abteilungsversammlung ist demnächst geplant. Die bisherigen Verantwortlichen (Abteilungsleiter, Stellvertreter, Kassier und die Trainer) wollen weitermachen.

Senioren:

Hier ein kurzer Rückblick über das Jahr 2022. Die Corona-Pandemie hat immer noch Spuren hinterlassen, denn erst ab April ging es wieder weiter. 
Der Samstags-Stammtisch bestand auch noch unter der Obhut von Erna Heuler, welche die Senioren bei Kaffee und Kuchen. sowie eine kleine Vesper 10-mal betreuten, aber ohne Günther Endlein, der altershalber aufgehört hat. Vielen Dank für die Betreuung. 
An dieser Stelle möchte ich mich bei Karin Senghaas bedanken, welche die Geburtstagskarten verschickt.

In diesem Jahr war ich 17-mal bei Besuchen der Senioren zu Hause mit einer Flasche Wein unterwegs 

Nun die verschiedenen Veranstaltungen:
Es waren 5 Stammtische, 2 Stammtische mit Vesper und ein Weihnachtsessen am 11.12.2023

Am 18.05 Besuch des Alpaka-Hofes in Raboldshausen.
Am 06.07. Besen in Schwabbach.
Am 23.07. Theaterbesuch in Heidenheim mit vorheriger Besichtigung des Brenz-Topfes.
Am 09.11. Besenfahrt nach Adolzfurt.

Veranstaltungen mit dem Sportkreis SHA:

Eine Fahrt nach Weikersheim und Umgebung. 
Ein Vortrag in Ilshofen. 


Bedanken möchte ich mich bei den Senioren, trotz Corona, für den guten Besuch und 
die Mitarbeit bei den Stammtischen. Bei der Vorstandschaft für ihre Unterstützung und 
bei unserem Schriftführer Wilfried Hudel, der in den Medien die Einladungen verschickt. 

Finanzen:

Bei normalem Betrieb wäre die Vereinskasse im Plus. Die Dachsanierung führt zu kleinem Gesamtminus. Klärung der Dachsanierung mit Finanzamt führt zu einer deutlichen Entlastung bei der Besteuerung. Der bisherige Eigenmittel an der Dachsanierung beträgt ca. 50 T€. Zuschüsse gibt es noch vom WLSB und der Stadt Crailsheim

Die Kassenprüfer Rainer Rothermel und Reinhold Ehmer empfehlen der Versammlung die Entlastung des Kassiers Rainer Schnepf, da die Kasse wie immer bestens geführt wurde.

Schriftführer:

Zu dieser Hauptversammlung konnten 76 anwesenden Mitglieder begrüßt werden Die Mitgliedszahlen steigen wieder leicht auf 721 Mitglieder.

Im letzten Geschäftsjahr gab es 6 Vereinsbeirats- und 4 Vorstandssitzungen mit den Haupthemen Renovierung / Sanierung des Vereinsheim und des Sportgeländes (z.B. Duschen, Kabinen, Dachsanierung) und die Organisation von Veranstaltungen soweit durchführbar (Sportwochenende). Ein wichtiges Thema war und ist das geplante Baugebiet Eulenhof, direkt neben dem Vereinsheim und Sportgelände. Hier sollen die Interessen des SVT gewahrt und berücksichtigt werden. Dazu wurden auch OR-Sitzung besucht und dem OB Dr. Grimmer, Baubürgermeister Steuler, sowie dem Ortschaftsrat die Interessen des SV Tiefenbach dargelegt.

Entlastung:

Die Entlastung führte der stellvertretende Ortsvorsteher Harald Hügelmaier. Aufgrund der gehörten Berichte schlug er der Versammlung die Entlastung des 1. Kassier und der Kassenprüfer als auch der gesamten Vorstandschaft des Vereins vor. Beide Entlastungen wurden von der Hauptversammlung einstimmig angenommen.

Neuwahlen:

Da Thomas Keller sein Amt als 1.Vorsitzender des Vereins beendet wurden die Neuwahlen von Wilfried Hodel durchgeführt.

Zu wählen waren die ersten drei Vorsitzenden, der 2. Kassier und die Vorsitzende des Wirtschafts- und Kulturbeirats sowie weitere drei Beisitzer. 

Die Ämter der drei Vorsitzende konnten nicht besetzt werden, da die vorgeschlagenen Kandidaten sich nicht für eine Wahl zur Verfügung stellen wollten. Einstimmig im Amt bestätigt wurde der 2. Kassier Sigurd Schäfer und als Vorsitzende des W&K-Beirats Erna Hettler. Dies führt das Amt auf eigenen Wunsch aber nur für ein Jahr weiter. Beisitzer des W&K-Beirats fanden sich leider keine.

Ebenso einstimmig wurden auch die beiden Beisitzer Steffen Horn und Alexander Lober in ihrem Amt bestätigt. Neu als Vereinsbeiratsmitglied wurde Felix Kolasinski einstimmig in das Gremium gewählt.

Da die Ämter des 1., 2. und 3. Vorsitzenden nicht besetzt werden konnten ergibt sich die Notwendigkeit der Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung am 21. April 2023 zur Besetzung dieser Ämter. Bis dahin ist der Verein weiterhin geschäftsfähig, da die verbleibende Vorstandschaft (Wilfried Hodel, Rainer Schnepf, Sigurd Schäfer, Erna Hettler) Satzungsgemäß nach dem 4-Augen-Prinzip den Verein weiterhin führen und vertreten können.

Diskussion:

Nach dem die versuchte Wahlen der drei Vorsitzenden die Zukunft des Vereins düster erscheinen lassen gab es hier einige Wortmeldungen.

Der neue Ehrenvorsitzende Heinz Huß appelliert an alle Mitglieder, vor allem an die Jugend, dass sich jeder für sich Gedanken macht, ob er den Verein nicht doch in einer gewählten Funktion unterstützen kann.

Ehrenmitglied Wilhelm Wüst sieht in dem Verein viel Power und Idealismus und appelliert ebenfalls an die vorhanden, jungen Talente sich mehr einzubringen.

Er fragte auch Thomas Keller, ob dieser nochmals verlängern könnte. Seine Antwort lautete Nein. Es kann nicht sein, dass irgendein Funktionär sein Amt fortführen muss, bis sich vielleicht ein Nachfolger findet. Diese Vorgehensweise ist keine Motivation für angehende ehrenamtliche Funktionäre.

Ein weiterer Vorschlag von Wilhelm Wüst war, dass einer der verbleibenden Vorstandsmitglieder den Vorsitz übernimmt, da das Suchen nach Ersatz für deren Ämter vielleicht leichter wäre.

 

 


Wilfried Hodel
Schriftführer

 

Zusatz:

Bei der Vereinsbeiratssitzung wenige Tage nach der Hauptversammlung zeichnete sich eine Lösung bei der Besetzung der Vorstandsposten auf. In weiteren Gesprächen wird ein neues Konzept zur Vereinsorganisation erarbeitet. Dies bedingt aber auch eine Anpassung der Vereinssatzung. Nach einer Neukonzeptionierung gibt es auch Bereitschaft zur Besetzung der vakanten Führungsämter.

Da dieser Prozess aber auch nicht von heute auf morgen geht, wird die geplante außerordentliche Hauptversammlung vom 21. April auf Sonntag, den 21. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Vereinsheim verschoben